Unsere Orgel - Musik an St Marien

Direkt zum Seiteninhalt

Unsere Orgel

Unsere historische Grünebergorgel


Geschichte der Orgel
Betritt man den Kirchenraum von St. Marien in Bergen auf Rügen, so öffnet sich vor einem ein weiter Raum mit vielen Verzierungen der Säulen und des Gewölbes. St. Marien ist sozusagen die „Zionsburg“ der Insel Rügen, auf einem Berg gelegen, so dass man von allen Seiten kommend sich auf die Kirche zu bewegen kann. Auch im Hinblick auf die Kirchen der Pommerschen Evangelischen Landeskirche gehört sie zu den größeren Kirchen. Deswegen durfte auch ein repräsentativer Orgelbau nicht fehlen. Die Orgel von St. Marien wurde von Barnim Grüneberg 1909 errichtet und ist die größte Orgel der Insel Rügen. Es war somit ein verständliches Anliegen, die Orgel in ihrem ursprünglichen Zustand als spätromantische Orgel wiederzugewinnen und sie somit wieder „freizulegen“ von barockisierenden Umbaumaßnahmen. Das nun wiederum ist ein delikates Anliegen, trat doch die Orgelbewegung in den 20er Jahren des letzten Jahrhunderts mit dem Anliegen an, die „ursprüngliche Orgel überhaupt“ mit ihrem neobarocken Ductus wiederzugewinnen und von den romantischen Klangbildern und pneumatischen Spielanlagen zu „befreien“. So sind sowohl die Bergener Orgel als auch die Instrumente der Kirchen St. Nicolai in Gützkow (1915) und St. Marien in Jarmen (1901) von diesen Barockisierungstendenzen erfasst worden. Die Grüneberg Orgel in Gützkow konnte nun vor einigen Jahren wieder auf ihr ursprüngliches Klangbild zurückrestauriert werden. Sie klang schon als Instrument der spätromantischen Epoche, als man in Bergen die Restaurierungsmaßnahmen zu planen begann. In St. Marien, Jarmen kann man noch heute sehen und hören, welche Wirkung die Barockisierungstendenzen im vergangenen Jahrhundert entfaltet haben. Heute ist die Orgelepoche der Spätromantik anerkannt und wird nicht mehr als veränderungsbedürftig angesehen. Logischerweise entstehen dann die Rückführungswünsche, wie sie dann auch hier in Bergen zur Restaurierung der hiesigen Orgel geführt haben.
Die Disposition

     Stand vor 2006:                                      Ursprünglich:
Ausschalter            Manualkoppel           Ausschalter          Manualkoppel
Rohrwerke             Pedalkoppel I           Rohrwerke           Pedalkoppel I
Ausschalter            Pedalkoppel II          Ausschalter          Pedalkoppel II
Handregister                                        Handregister

Hauptwerk         Schwellwerk           Hauptwerk               Schwellwerk

Bordun 16'           Lieblich Gedackt 16'    Bordun 16'                 Lieblich Gedackt 16'
Prinzipal 8'           Prinzipal 8'                Prinzipal 8'                 Prinzipal 8'
Quinte 2 2/3'        Sesquialtera 2-fach    Gamba 8'                   Concertflöte 8'
Hohlflöte 8'          Rohrflöte 8'                Hohlflöte 8'                Rohrflöte 8'
Gedackt 8'           Oktave 1'                   Gedackt 8'                  Aeoline 8'
Oktave 4'             Nachthorn 2'              Oktave 4'                   Viox celeste 8'
Flöte 4'               Praestant 4'                Flöte 4'                     Praestant 4'
Blockflöte 2'        Flauto traverse 4'        Rauschquinte 2-fach   Flauto traverse 4'
Oktave 2'            Mixtur 2-4-fach           Cornett 3-fach           Progressio harmonica            
Mixtur 4-fach                                       Mixtur 4-fach             2-3-fach
Trompete 8'                                         Trompete 8'

Pedal                                                  Pedal

Kontrabaß 16'                                       Kontrabaß 16'
Subbaß 16'                                           Subbaß 16'
Violon 8'                                               Violon 8'
Choralflöte 4'                                        Baßflöte 8'
Baßflöte 8'                                            Posaune 16'
Posaune 16'
Trompete 8'

Die Orgelrestaurierung
Der Auftakt zur Orgelrestaurierung fand am 4. Oktober 2006 mit einem Benefizkonzert der Kantorei, des Gospelchores und Bläserkreises unter der Leitung von Kantor Frank Thomas statt. Symbolisch entnahm Orgelbauer Johann Gottfried Schmidt die ersten Pfeifen der "Königin der Instrumente".
Alle weiteren Arbeiten wurde ab Ende Oktober in zwei Abschnitten durchgeführt:

  1. Abschnitt - Abnahme am 24. Juni 2007
  2. Abschnitt - Abnahme am 21. Januar 2009

Die Einweihung der nun vollständig wiederhergestellten spätromantischen Orgel erfolgte in einem festlichen Gottesdienst, in dem das Instrument zum ersten Mal in aller Pracht erklang. Gleichzeitig feierte die Gemeinde damit den 100. Geburtstag der Grüneberg-Orgel.
Umfangreich dokumentiert wurde die Restauration in der "Festschrift zur Orgel". Dort finden sich neben detaillierten Angaben über die Orgel auch Reden, Meinungen und Grüße von orgelliebenden Musikern.

Danksagung
an die Stiftungen und Spender, die die Restaurierung der historischen B. Grünebergorgel von 1909 bisher ermöglicht haben:
Herrn Berthold Beitz 
Peter Dornier Stiftung 
Margarethe Bierlein Stiftung 
Landesamt für Kultur und Denkmalpflege 
Pommersche Evangelische Kirche 
Stadt Bergen auf Rügen 
Herrn Klaus E. Endres 
Ingeneurbüro Höhne 
Frau Wild 
Familie Schelberger 
E.ON edis 
Familie Vömel 
Herrn A. Kind p.m. 
Familie L. Person 
Herrn Wehmeier 
Fam. Dr. R. Kind 
Familie Bargelini 
Herrn Dirk Holstein 
Anka und Dr. Jens Kühnert 
u.v.a.m.
Zurück zum Seiteninhalt